Maly-meditation logo

Studien

Studie der Ludwig-Maximilians-Universität München:
(Eine Teilnahme an dieser Studie ist nicht mehr möglich, da die Teilnehmerzahl erreicht ist.)

„Maly-Meditation® als Ergänzung zur schulmedizinischen Behandlung bei Patienten mit fortgeschrittenem Pankreaskarzinom“

Um den Krankheitsverlauf von Patienten mit fortgeschrittenen Krebserkrankungen neben Schmerzbehandlung und palliativer Chemotherapie positiv zu beeinflussen, gibt es eine Vielzahl komplementärer Behandlungsansätze, zu denen auch die Maly-Meditation zählt.

Studien haben gezeigt, dass Meditationen eine tiefgreifende Entspannungsreaktion bewirken können, die den subjektiv empfundenen Stress vermindern, den Umgang mit der eigenen Erkrankung verbessern und auch körperliche Vorgänge, wie z. B. das Immunsystem, positiv beeinflussen können.

Welche konkreten Wirkungen die Maly-Meditation auf die körperliche sowie psychische Gesundheit von Krebspatienten hat, soll in einer Studie erforscht werden, die in den kommenden Wochen beginnt.

Die Studienpatienten nehmen alle zwei Monate an der Maly-Meditation teil. Die Studie beinhaltet das Ausfüllen von Fragebögen, ein kurzes Interview durch das Studienpersonal und das Sammeln von Speichelproben zur Bestimmung von Stresshormonen.

Die Maly-Meditation wird im Rahmen der Studie kostenfrei angeboten.
Eventuell anfallende Fahrt- und Übernachtungskosten können leider nicht übernommen werden.

Möglichkeiten der Teilnahme:   Eine Teilnahme ist nicht mehr möglich, da die Teilnehmerzahl erreicht ist.
Wenn bei Ihnen innerhalb des letzten Monats die Diagnose eines fortgeschrittenen Pankreaskarzinoms gestellt wurde und Sie Interesse an der Studie haben, kann Ihr betreuender Hausarzt bzw. Ihr betreuender Onkologe Kontakt zur Studienleiterin,
PD Dr. Karin Meißner, aufnehmen .
Wir bitten um Verständnis, dass in dieser Studie nur Patienten mit neu diagnostiziertem Pankreaskarzinom berücksichtigt werden können.

Studienleitung
Prof. Dr. med. habil. Karin Meißner

Institut für Medizinische Psychologie, LMU München,

Wenn Sie die Erforschung der Maly-Meditation finanziell unterstützen wollen, können Sie eine Spende auf das dafür vorgesehene Konto bei der LMU München überweisen.
Die Bankverbindung für das Spendenkonto:

Kreditinstitut: Bayerische Landesbank
Kontoinhaber: Staatsoberkasse Bayern
IBAN: DE53700500000000024868
SWIFT/BIC: BYLADEMM
Verwendungszweck (bitte immer angeben):
Aost.-Nr.: 1507011/ 822320-8 (Spende für Maly-Studie)