Heilsam oder fauler Zauber: Von Handauflegen bis Pendeln
Wer krank wird, sucht einen Arzt auf. In manch anderem Land geht es dann schnell zum Schamanen. Doch auch in Deutschland schwören immer mehr Menschen auf alternative Heilmethoden. Die Gründe dafür sind unterschiedlich: Manch einer will Medikamente mit geringen Nebenwirkungen, andere hat die Schulmedizin enttäuscht. Aber was genau können Heiler, Pendler und Co? Oder beruhen ihre Fähigkeiten wirklich nur auf dem Placebo-Effekt, wie viele Schulmediziner behaupten? Das diskutieren wir mit den Buchautoren Wolfgang Maly und Joachim Faulstich.
Heilsame Hände
Wolfgang Maly ist ehemaliger Krankenpfleger und Diakon. Er hat eine eigene Meditationsform mit Handauflegen entwickelt. Seine Heilmethode basiert laut eigenen Angaben auf seinem Glauben und soll die Selbstheilungskräfte eines Patienten aktivieren.
Maly erkrankte vor zwölf Jahren schwer und musste am Rückenmark operiert werden, um eine Ganzkörperlähmung zu verhindern. Anschließend hatte er kein Gefühl mehr in der unteren Körperhälfte. Damals begann er intensiv zu meditieren. Mittlerweile kann er fast überall wieder etwas spüren.
Seit sieben Jahren wendet er seine Meditationsform bei anderen Menschen an. Dabei bindet er stets auch Partner und Familie der Patienten ein. Dadurch soll sich die positive Erwartung verstärken. Durch das Erzeugen innerer Bilder würden die Selbstheilungskräfte angeregt, sagt Maly.
Autosuggestion
Joachim Faulstich ist Journalist, Filmemacher und Buchautor. Er sagt: „Wir sind keine Biomaschinen“. Auch er setzt auf die Kraft der Selbstheilung. Alternative Heilmethoden sind seit 30 Jahren sein Spezialgebiet. Ein Schlüsselerlebnis hatte er auf einer Reise nach Peru. Dort faszinierten ihn die schamanischen Heiler. Er fragte sich, wieso diese Art der Heilung dort funktioniert und hier nicht. Faulstich kam zu dem Schluss, dass jeder Mensch Selbstheilungskräfte hat, die er durch ganz unterschiedliche Methoden aktivieren kann.Er ist davon überzeugt, dass Glaube Berge versetzt:
„Wer nicht an seine Heilung glaubt, wird nicht gesund“, so seine Auffassung